Weihnachtsgeschenke umtauschen: So gibst du sie zurück

Wasserdichte Handys 2025 im Test – Schutzklassen & Top-Smartphones im Überblick

Manches Handy ist schon spontan baden gegangen, weil es sich in die morgendliche Müsli-Schüssel oder den Kaffee gestürzt hat oder weil man sich trotz Regenschauer ordentlich verquatscht hat. Ein unachtsames Selfie im Schneegestöber oder Schwimmbad und schon ist das Handy nass – mit etwas Pech sogar beschädigt. Wenn Deinem Android-Smartphone oder iPhone der Abstecher ins kühle Nass nicht bekommen ist und es sich auch nach sorgfältiger Trocknung nicht wieder aktivieren lässt, helfen nur die Handy-Versicherung und ein neues Gerät. Einem wasserdichten Handy macht ein kleiner Tauchgang im Schwimmbad, ein starker Schneesturm oder ein Wolkenbruch dagegen nichts aus.

Staub- und wasserdichte Smartphones waren bis vor wenigen Jahren noch rar. Außerdem waren diese Geräte ziemlich teuer und eher sperrig. Dies ist heutzutage nicht mehr der Fall: auf dem heutigen Smartphone-Markt sind die meisten Handys wasserdicht und besitzen eine hochwertige IP-Zertifizierung von IP67 aufwärts. Das IP-Sicherheitszertifikat ist für die meisten Handy-Hersteller ein wichtiges Aushängeschild, welches die hohe Qualität ihrer Geräte unterstreicht. Wir zeigen Dir, wie hart im Nehmen und wie wasserdicht Dein Handy wirklich ist und was der stufenweise IP Sicherheits-Code bedeutet. Solltest Du auf der Suche nach einem neuen Handy sein, so unterstützt Dich dieser Artikel bei der Suche nach einem hochwertigen sowie vor Staub und Wasser geschützten Handy. Entdecke die günstigen Angebote von yourfone zu top aktuellen Smartphones mit Vertrag.

Günstige und teure wasserdichte Handys im Vergleich

Viele der aktuellen Smartphones sind wasserdicht, doch längst nicht alle bieten Dir den Schutz einer IP68-Zertifizierung. Gerade im Einsteiger-Smartphone Segment und in der Mittelklasse gibt es nur wenige Geräte, die einen Tauchgang wirklich unbeschadet überstehen würden. Samsung‘s A-Klasse bietet bereits Smartphones mit wassergeschütztem Gehäuse und IP67-Zertifizierung zu einem vernünftigen Preis, im Rahmen von circa 200 Euro an. Die Modelle der Marken HONOR sowie Xiaomi decken sowohl das Einstiegssegment als auch bis hin zum Flaggschliffsegment alle Klasen ab und bewegen sich in einer breiten Preisspanne von ca. 200 bis über 1000 Euro. Wer ein wasserdichtes Smartphone mit hochwertigem IP68-Schutz aus dem High-End-Segment möchte, muss aktuell also mit rund 1000 Euro und mehr rechnen.

Wasserdichte Smartphones von Samsung

Bei Samsung startete das Qualitätsmerkmal "wasserdichtes Handy" mit dem Galaxy S5, welches eine IP67-Zertifizierung erhielt und bis zu 1 Meter tief für 30 Minuten wasserdicht war. Nach einer Pause beim Galaxy S6 wurde die Wasserdichtigkeit ab dem Galaxy S7 wieder eingeführt, und seitdem sind alle Modelle der Galaxy S-Serie durchgehend gegen Wassereintritt geschützt. So auch die aktuellen Samsung Modelle wie das Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra, welche eine hochwertige IP68-Zertifizierung besitzen.

Wasserdichte Smartphones von Samsung

Samsung

Galaxy S25

Samsung Galaxy S25
ab29,
99€ mtl.
Zum Shop

Samsung

Galaxy S25+

Samsung Galaxy S25+
ab36,
99€ mtl.
Zum Shop

Samsung

Galaxy S25 Ultra

Samsung Galaxy S25 Ultra
ab46,
99€ mtl.
Zum Shop

Samsung

Galaxy S25

Samsung Galaxy S25
ab29,
99€ mtl.
Zum Shop

Samsung

Galaxy S25+

Samsung Galaxy S25+
ab36,
99€ mtl.
Zum Shop

Samsung

Galaxy S25 Ultra

Samsung Galaxy S25 Ultra
ab46,
99€ mtl.
Zum Shop

Wasserdichte Handys von Apple: Das iPhone als Vorreiter

Apple bewarb damals das iPhone 6S zwar noch nicht als wasserdicht, aber in verschiedenen Stresstests unter Wasser blieb das Innenleben erstaunlich trocken. Die erste offizielle wasserdichte iPhone-Version stellte Apple bereits mit dem iPhone 7 vor, welches die offizielle IP67-Zertifizierung erhielt. Auch die Modelle iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X erfüllten diese Anforderungen der Schutzklasse erfolgreich. Später verbesserte sich die Wasserdichtigkeit der Apple Geräte weiter, insbesondere mit der Einführung der IP68-Zertifizierung bei Modellen wie dem iPhone 11 Pro, iPhone 12, iPhone 13, iPhone 14 und iPhone 15.

Auch mit der neuen iPhone 16-Reihe behält Apple die hohe IP68-Zertifizierung bei, welche es dem Smartphone ermöglicht, bis zu 6 Meter tief für 30 Minuten im Wasser zu bestehen, ohne einen Schaden davon zu tragen. Diese Fortschritte zeigen Apples kontinuierliches Bemühen, die Haltbarkeit und Wasserdichtigkeit seiner Geräte zu verbessern.

Wasserdichte Handys von Apple: Das iPhone als Vorreiter

Apple

iPhone 16

Apple iPhone 16
ab26,
99€ mtl.
Zum Shop

Apple

iPhone 16 Pro

Apple iPhone 16 Pro
ab36,
99€ mtl.
Zum Shop

Apple

iPhone 16 Pro Max

Apple iPhone 16 Pro Max
ab46,
99€ mtl.
Zum Shop

Apple

iPhone 16

Apple iPhone 16
ab26,
99€ mtl.
Zum Shop

Apple

iPhone 16 Pro

Apple iPhone 16 Pro
ab36,
99€ mtl.
Zum Shop

Apple

iPhone 16 Pro Max

Apple iPhone 16 Pro Max
ab46,
99€ mtl.
Zum Shop

Wasserdichte Handys von HONOR: Vorreiter der IP-Zertifizierung von Handys

Wie gut ihre Smartphones wasserdicht gegen Umwelteinflüsse geschützt sind, drückt auch der chinesische Hersteller HONOR mit der IP-Zertifizierung aus. Das HONOR Magic7 Pro zum Beispiel ist mit seiner hochgradigen IP-69-Schutzklasse, sowohl spritzwasser-, wasser- und staubdicht zertifiziert und bietet somit im Vergleich zur übrigen Konkurrenz, wie dem Samsung Galaxy S25 oder iPhone 16, einen noch besseren Geräteschutz. Selbstverständlich sichert sich auch die Marke HONOR auf rechtlicher Ebene gegenüber seinen Kunden ab und weist darauf hin, dass die Widerstandsfähigkeit der Geräte durch normalen Verschleiß abnehmen kann.

HONOR

Magic7 Pro

HONOR Magic7 Pro
ab32,
99€ mtl.
Zum Shop

HONOR

Magic7 Pro

HONOR Magic7 Pro
ab32,
99€ mtl.
Zum Shop

Wasserdichte Handys von Xiaomi

Lange Zeit hatte Xiaomi keine offiziell wasserdichten Top-Modelle im Angebot, doch das hat sich zur Freude der User grundlegend geändert. Mittlerweile bieten einige Xiaomi-Smartphones eine IP68-Zertifizierung, was bedeutet, dass sie sowohl als auch gegen dauerhaftes Untertauchen in Süßwasser geschützt sind. So sind beispielsweise die neuesten Xiaomi Modelle: Xiaomi 14, Xiaomi 14 Pro, Xiaomi 15 und Xiaomi 15 Ultra gemäß IP68 zertifiziert. Auch das Redmi Note 14 Pro+ 5G bietet diese hochwertige Schutzklasse und ist somit ein guter Deal für Dich.

IP-Schutzklassen – Das sagt die Zertifizierung über Dein wasserdichtes Handy aus

Die bereits bei vielen bekannte IP-Zertifizierung ist heutzutage ein internationaler Standard. Er besagt, wie wasser- und staubdicht Dein Smartphone ist. IP steht für International Protection oder Ingress Protection, was so viel bedeutet wie „Schutz vor Eindringen“. Und genau darum geht es, Wasser und Staub sollen nicht in das Gehäuse des Handys eindringen können.

Die Smartphones auf dem deutschen Markt sind nach einheitlichen Standards geschützt. Die erste Ziffer der IP-Zertifizierung gibt dabei immer den Schutz gegen Staub an. So gut wie alle wasserdichten Smartphones sind auch mit Ziffer 6 staubgeschützt, sie gelten also als absolut staubdicht. Die zweite Ziffer des IP-Codes gibt an, ob und falls ja, wie sehr das Smartphone wasserdicht ist. Hier gibt es verschiedene Abstufungen auf dem Markt:

  • Die Ziffer 5 bedeutet, dass Dein Smartphone gegen Strahlwasser aus einer Düse, egal aus welchem Winkel, geschützt ist.
  • Die Ziffer 7 steht nur für Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen. Das bedeutet, dass Dein Smartphone bis zu 30 Minuten in bis zu 1 Meter tiefem Wasser unbeschadet überstehen kann.
  • Die Zahl 8 steht dann schon für den Schutz gegen dauerndes Untertauchen. Wie Dein wasserdichtes Handy tauchen darf, geben Hersteller zusätzlich in der Bedienungsanleitung an.

Interessant zu wissen: Die IP-Schutzklassen gibt es übrigens auch bei anderen Geräten, wie etwa E-Bikes oder Tablets und Gadgets.

IP-Zertifizierung

Gehäuse-Beschichtungen: Die hydrophobe Nano-Beschichtung von P2i

Viele Hersteller nehmen heutzutage bei ihren Smartphones eine sogenannte "hydrophobe" Nano-Beschichtung vor, welche Dein Handy widerstandsfähiger gegen Wasser macht und das Wasser einfach abperlen lässt. Ein leichter Wasserkontakt Deines Handys, wie z.B. beim Verschütten am Tisch, richtet somit keine ernsten Schäden mehr bei Deinem Smartphone an.

Eine tragende Rolle in diesem Bereich besitzt das Unternehmen P2i, dessen Technologie in Geräten von Herstellern wie Samsung und Xiaomi zum Einsatz kommt. P2i bietet verschiedene Schutzklassen an, darunter "Splash-proof", "Barrier" und "Dunkable", um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die "Barrier"-Technologie von P2i beispielsweise schützt die internen Komponenten von Smartphones, selbst wenn Wasser eindringt. Durch die Partnerschaft mit großen Herstellern wie Xiaomi konnte P2i seine Technologie bereits in hunderten von Millionen Geräten verbauen. Grundsätzlich ist eine Beschichtung natürlich gut und besser als gar kein Schutz. Die P2i-Beschichtung ist allerdings nicht der einzige Faktor für die Wasserbeständigkeit eines Smartphones. Viele Geräte, darunter die neueren Samsung Galaxy Modelle, verfügen zusätzlich über eine IP-Zertifizierung (Ingress Protection), die den Schutz gegen Staub und Wasser angibt. Ohne echte IP-Zertifizierung springen im Schadensfall die Handyversicherungen in der Regel nicht ein. Verständlicherweise, denn ein leichter Regenschauer kann durchaus Auslegungssache sein. Deshalb würden wir wassergeschützte Handys ohne IP-Zertifizierung nicht als wasserdicht werten. Der Wille seitens der Handy-Hersteller ist zwar da, aber nur mit ‚wetterfest‘ bist Du bzw. Dein Handy nicht gut genug geschützt. Wenn Du derzeit auf der Suche nach einem neuen Handy bist, raten wir Dir deshalb ganz klar zum Kauf eines IP-zertifizierten Gerätes!

Nanobeschichtung – eine Technologie von HZO

Bereits auf der IFA 2016 zeigte HZO eine Technologie, die mit Hilfe von Nanopartikeln eine wasserabweisende Schicht über elektronische Bauteile ziehen kann. Wasserdichte Smartphones werden nur so konstruiert, dass kein Wasser eindringen kann. Bei der Nanobeschichtung könnte das Wasser die elektrischen Bauteile erreichen, aber nicht beschädigen. Den großen Durchbruch hat HZO mit seiner Nanobeschichtung leider nie geschafft.

Nanobeschichtung – eine Technologie von HZO

Häufige Fragen zu wasserdichten Handys:

Was bedeutet eine IP68 Zertifizierung bei Handys?
Die IP68-Zertifizieurng besagt, dass Dein Gerät staubdicht (erste Ziffer "6") und gegen dauerhaftes Untertauchen in Süßwasser (zweite Ziffer "8") geschützt ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen für das Untertauchen (Tiefe und Dauer) vom Hersteller festgelegt werden und ein Kontakt mit Salz- oder Chlorwasser vermieden werden sollte und nicht abgedeckt ist.

Welche Handys sind 100% wasserdicht?
Bislang gibt es kein Handy, dass zu 100% wasserdicht ist. Einige Smartphone-Modelle bieten allerdings eine hohe Schutzklasse gegen Wasser und Staub. Handys mit IP68- oder IP69-Zertifizierung sind sehr gut gegen Wasser und Staub geschützt. Eine IP69-Zertifizierung besitzt beispielsweise das HONOR Magic7 Pro. Handys, wie die aktuelle iPhone 16-Reihe oder das neue Samsung Galaxy S25 Ultra sind mit der IP68-Schutzklasse ausgezeichnet. Süßwasser ist bei diesen Schutzklassen grundsätzlich kein Problem – kritisch wird es jedoch, wenn Dein Handy im Salz- oder Chlorwasser landet. Achte deshalb stets auf Dein Handy und verwende im besten Fall, wenn Du es insbesondere länger mit ins Wasser nehmen willst, spezielle wasserdichte Handyhüllen für den Schutz Deines Smartphones.

Welche Samsungs sind wasserdicht?
Heutzutage sind die meisten Samsung-Modelle wasserdicht, wie beispielswese die Galaxy S-Serie, die Galaxy Note-Serie und einige Galaxy A-Modelle. Die einzelnen Samsung-Serien unterscheiden sich allerdings im Grad der Schutzklasse. Die aktuelle Flaggschiff-Serie S25 sowie deren Vorgängerserie Galaxy S24 sind IP68 zertifiziert. Diese Zertifizierung sagt aus, dass die Galaxy S25 und S24 Smartphones in bis zu 1,5 Meter tiefes Süßwasser für ca. 30 Minuten getaucht werden können. Die Samsung Galaxy A-Serien besitzen in der Regel die Schutzklasse IP67, die aktuelle Z Flip6 und Fold6 Serie weisen die Schutzklasse IPX8 (wassergeschützt gegen Untertauchen) vor. Im Allgemeinen gilt folgendes zu beachten: Samsung übernimmt keine Garantie für Wasserschäden. Das Eintauchen in Salz- oder Chlorwasser sollte unbedingt vermieden werden.

Fazit: So findest Du Dein robustes & wasserdichtes Smartphone

Die Auswahl an wirklich gut geschützten IP-zertifizierten wasserdichten Smartphones wird stetig größer. Samsung baut inzwischen nur noch Handy-Modelle mit Zertifizierung nach IP68. Das bedeutet, die Handys sind staubdicht und gegen dauerndes Untertauchen in Flüssigkeiten geschützt. Somit sind diese wasserdichten Smartphones die perfekten Highend-Allwetter-Geräte. Die neue Samsung Galaxy S25-Reihe ist nicht nur ordentlich staub- und wasserdicht, auch die übrige Hardware hat es drauf. Extrem rasantes Arbeitstempo und erstklassige Ausstattung sorgen ebenso für Pluspunkte wie die lange Laufzeit des Handy-Akkus. Damit landen die Samsung-Flaggschiffe regelmäßig an der Spitze verschiedener Bestenlisten und sind, neben dem hochwertigen und IP69-zertifizierten HONOR Magic7 Pro, auch unsere Empfehlung in Sachen Wasserdichtigkeit.

In Kombination mit einem leistungsstarken 5G-Tarif, der ganz individuell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist, kannst Du bei yourfone aus der Elite der Samsung-Highlights und den Flaggschiffen anderer namhafter Hersteller – wie beispielsweise Apple, Google und HONOR – wählen. Im Bundle mit Tarif sind sie auch deutlich günstiger, als die reine Geräteanschaffung. Schau Dich im yourfone Handy-Konfigurator einfach um und lass Dir unsere Top-Angebote nicht entgehen.