Wenn Du einen unserer Telekommunikationsdienste nutzt, fallen bei uns und unseren Infrastrukturpartnern (Weitere Informationen findest Du
ergänzend in dem Gliederungspunkt „Weitergabe von Daten“) Verkehrsdaten an. Damit wir Dir jederzeit eine transparente und nachvollziehbare Abrechnung vorlegen können bzw. die gewünschten Verbindungen hergestellt und aufrechterhalten werden können,
sowie ergänzende Telekommunikationsleistungen Dir gegenüber erbringen zu können, ist es erforderlich, Verkehrsdaten vorübergehend zu verarbeiten und diese, sofern und so lange diese zur Abrechnung benötigt werden, zu speichern
Verkehrsdaten entstehen durch die Nutzung Deines Anschlusses. Dazu zählen zum Beispiel die abgehende und angerufene Rufnummer oder Anschlusskennung, die Zeit und Dauer von Telefonaten und die übermittelte Datenmenge, IMSI (SIM-Kartennummer), IMEI (Gerätenummer),
die Verbindungsart und den lokalen Einwahlknoten.
Zweck:
-
Bereitstellung von Diensten bzw. um gewünschte Verbindungen (Telefonie, Daten, SMS, MMS, RCS sonstige Verbindungen) herzustellen und aufrechterhalten
-
Erstellung einer korrekten, transparenten und nachvollziehbaren Abrechnung sowie ggf. eines Einzelverbindungsnachweises sowie der Überprüfung von Rechnungen von Vordienstleistern bzw. Infrastrukturpartnern.
-
Störungsbehebung und Missbrauchserkennung
-
Sicherstellung der Netzwerk Stabilität sowie Steuerung der Auslastung unseres Netzes
-
Ermöglichung von Notrufen sowie die Übermittlung ihres Standorts im Notfall
-
Netzmigration / Device- und Simkartenmanagement
-
Erbringung von Location Based Services (wenn Vertragsbestandteil)
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung und Speicherung von Verkehrsdaten findet statt, um die im Vertrag vereinbarte Telekommunikationsleistung abzuwickeln, Telekommunikationsverbindungen herzustellen und abzurechnen (§ 9 Abs. 1 TTDSG)) Maßgeblich für die Verarbeitung von Verkehrs- bzw.
Standortdaten zu den weiteren Zwecken ist sind die Vorschriften aus dem 2. Kapitel des TTDSG (§§ 9 ff. TTDSG).
Art der Daten
Mobilfunk (Telefonie, Daten, SMS/MMS):
-
Eigene Rufnummer
-
Gewählte Rufnummer
-
Eingehende Rufnummer im Ausland
-
Anfangs- und Endzeit (Telefonie)Telefonats/ Uhrzeit / Datum des Sendens (SMS/MMS)
-
Mobile SIM-Karten-Kennung
-
Benutzerkennung (en): IMSI, IMEI, MSISDN, ICC SIM ID
-
ggf. Hardwareinformationen: Geräte-ID bzw. Typ
-
Inhalte selbst werden nur dann sehr kurzfristig, technisch bedingt, gespeichert, wenn Du dies beauftragst (z. B. Mobilbox- und Kurzmitteilungsanwendungen) oder wenn entsprechende Dienste eine Zwischenspeicherung erfordern, z. B. bei Kurzmitteilungen (SMS), Multimedia Messages (MMS) oder vergleichbaren Diensten.
-
Ankommende Verbindungsversuche und Benachrichtigen werden nur betreffend eines entsprechenden Diensteangebotes, z.B. einer Mobilbox, erfasst
-
Benutztes Netz (Roaming)
-
ggf. die in Anspruch genommene Dienstleistung/ Verbindungsart und Guthaben (Prepaid)
-
ggf. die Standortkennung / Location
-
ggf. personenbezogene Berechtigungskennung
-
IP-Adresse
Telefonie und Internet-Zugang (DSL; wenn DSL von der jeweiligen Marke angeboten wird):
-
Eigene Rufnummer
-
Gewählte Rufnummer
-
Eingehende Rufnummer im Ausland
-
Anfangs- und Endzeit (Telefonie)Telefonats/ Uhrzeit / Datum des Sendens (SMS/MMS)
-
IP-Adresse des Geräts
-
Hardwareinformationen: Geräte-ID bzw. Typ
-
Anfangs- und Endzeit der Session
-
Download-/Upload-Volumen
Speicherzeit und weitere Informationen:
-
Eine Löschung erfolgt für nicht abrechnungsrelevante Daten grundsätzlich nach spätestens 7 Tagen, insofern gesetzlich, im Einzelfall (etwa Störungsbehebung), keine längere Frist besteht.
-
Sollte eine Speicherung zu Abrechnungszwecken erfolgen (tarifabhängig), werden auch diese höchstens für den Zeitraum von 6 Monaten nach Rechnungsstellung gespeichert.
-
Die abrechnungsrelevanten Daten werden nach Ablauf der Speicherzeit automatisch gelöscht oder gesperrt. Nicht abrechnungsrelevante Daten werden sofort gelöscht.
-
Werden Einwände durch den Kunden geltend gemacht, gilt eine erweiterte Speicherfrist, bis der Sachverhalt geklärt ist und beiderseitig als erledigt gilt. Die Speicherung von Verkehrsdaten zu Abrechnungszwecken mit dem Teilnehmer ist in § 10 Abs. 2 TTDSG geregelt.
-
Deine Vertrags- und Verkehrsdaten müssen zum Teil auch an andere Diensteanbieter weitergegeben werden. Das ist dann der Fall, wenn Du Dienste in Anspruch nimmst,
die nicht von uns erbracht werden (z. B. CallbyCall oder Mehrwertdienste). Hier geben wir die zur Abrechnung notwendigen Daten nur im Rahmen von gesetzlichen Verpflichtungen weiter.
-
Zudem findet auch eine Abrechnung von Leistungen mit dem Netzbetreiber bzw. Infrastrukturpartner statt. Hierzu werden Daten separat für diese Abrechnung und für die Begegnung und Durchführung von Einwendungen während der vertraglich vorgesehenen Einwendungsfrist gespeichert.
Die Möglichkeit der Speicherung zur Abrechnung zwischen uns und dem Diensteanbieter sieht § 10 Abs. 3 TTDSG vor. Wir bieten grundsätzlich die Rufnummernanzeige an (Abgehende SMS enthalten immer Deine Rufnummer).
Du kannst diese (ansonsten) beliebig ein- und ausschalten. Hilfe dazu erhältst Du beim Kundenservice oder in der Bedienungsanleitung Deines Endgeräts.
Sonstige Fristen: Eine andere Speicherfrist kann sich aus gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ergeben oder wenn es sich um Daten handelt, die dem Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern an Telekommunikationsanlagen dienen. Hier ist eine Speicherung gemäß § 12 TTDSG bis zur Beseitigung einer Störung möglich.
Nachrichteninhalte (SMS, MMS, zwischengespeicherte oder abgelegte Sprachnachrichten) kannst nur Du auf Deiner SIM-Karte selbstständig löschen, wir haben hierauf keinen Zugriff.
Daten von Dritten Netzteilnehmern
Auch wenn Du kein Kunde bei uns bist, verarbeiten wir in bestimmten Situationen personenbezogene Daten. Einerseits dann, wenn Dein
Telekommunikationsverkehr durch unser Netz bzw. jenes unseres Infrastrukturpartner durchgeleitet, wird bzw. bei Verbindungen zwischen einem 1&1 Kunden und einem Kunden eines anderen Anbieters („Interconnection“). Andererseits dann, wenn Du
Kunde eines ausländischen Netzbetreibers bist und Du bei Aufenthalt in Deutschland unser Netz bzw. jenes unseres Infrastrukturpartner nutzt („Roaming“).
Roaming und „Fair Use-Policy“
Fair Use-Policy: Zur Feststellung einer zweckwidrigen oder missbräuchlichen Nutzung von Roaming zu Inlandspreisen bzw. zur korrekten Rechnungsstellung können Verkehrs- und Standortdaten - für jeden Dienst einzeln - für einen fortlaufenden Zeitraum von vier Monaten ab dem ersten Tag des
EU-Auslandaufenthalts verarbeitet werden, um dem Kunden im Falle einer Überschreitung der folgenden kumulativen Kriterien:
-
Aufenthalt über vier Monate hinweg hauptsächlich im EU-Ausland (d.h. mehr als 50% der Tage)
-
Nutzung hauptsächlich im EU-Ausland (d.h. mehr als 50% der Nutzung)
zunächst eine Warnnachricht, insbesondere via SMS, zukommen zu lassen. Mit dieser Nachricht wird ein zweiwöchiger Beobachtungszeitraum eingeläutet, in welchem überprüft wird, ob das Verhalten des Kunden weiterhin nicht den genannten Kriterien entspricht, sodass dies folgend ab dem Zeitpunkt
der Benachrichtigung Berücksichtigung im Rahmen der Rechnungsstellung(en) finden kann. Eine Verarbeitung im Rahmen der Fair-Use-Policy endet, wenn der Kunde in einem Zeitraum von 4 Monaten nicht mehr im EU-Ausland war und der erfasste Zeitraum für die Rechnungsstellung nicht mehr notwendig ist.
Die Analyse beginnt erneut sobald der Kunde wieder in das EU-Ausland einreist.
Die Möglichkeit, Kontrollmechanismen zur Feststellung einer missbräuchlichen Nutzung festzulegen ist in der Durchführungsverordnung 2016/2286 (hier insbesondere Artikel 4) vorgesehen und ermöglicht den Anbietern entsprechende Regelungen zu vereinbaren. Diese haben wir in der Leistungsbeschreibung
1&1 Mobilfunk unter Punkt 17.2.Fair-Use-Policy für Roaming innerhalb der EU getroffen. Die Rechtsgrundlage für die hierzu notwendige Datenverarbeitung, wie vorangehend beschriebenen, ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei Forderungsausfällen oder Unstimmigkeiten zwischen Kunden und der Drillisch Online GmbH sind wir stets bemüht, eine einvernehmliche Einigung herbeizuführen. Scheitert dies, wägen wir sorgsam ab, wann und an wen Zahlungsausfälle oder eine missbräuchliche Inanspruchnahme im gesetzlich zulässigen Rahmen gemeldet werden.
In einigen Fällen arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, um - neben der Meldungen - die Zahlungsausfälle aufzulösen. Informationen zu Handhabung der Auflösung von Zahlungsausfällen findest Du ergänzend in dem Gliederungspunkt „Wirtschaftsauskunfteien und Inkassounternehmen“.
In diesem Fall geben wir fallbezogen Daten an den jeweils gewählten Dienstleister weiter.
Deine personenbezogenen Daten werden unter Berücksichtigung bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Pflichten von uns in den Telekommunikationspool (kurz: TKP) der infoscore Consumer Data GmbH (kurz: ICD), Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden gemeldet,
falls die Forderung bis dahin weder ausgeglichen noch durch Dich bestritten wurde. Die Speicherung im Telekommunikationspool dient dazu, den Poolteilnehmern (dies sind Unternehmen, die gewerbsmäßig entgeltliche Telekommunikationsdienstleistungen oder Teledienste erbringen)
Informationen zu Deiner Zahlungswilligkeit bzw. Zahlungsfähigkeit übermitteln zu können.
Zusätzlich dazu werden Deine Daten auch in den allgemeinen Datenbestand der ICD gemeldet. ICD kann diese Daten auf Anfrage an andere berechtigte Unternehmen (Kreditinstitute, Einzelhandels-, Versandhandels-, Versicherungs-, Telekommunikations-, Dienstleistungs- und sonstige Unternehmen)
und auch mit dem Einzug von Forderungen beauftragte Stellen (z. B. Inkassounternehmen, Abrechnungsstellen, Rechtsanwälte) übermitteln, sodass diese Informationen zu Deiner Zahlungswilligkeit bzw. Zahlungsfähigkeit erhalten.
Gleichsam erfolgt eine dahingehende Übermittlung an die SCHUFA Holding AG, Komoranweg 5, 65201 Wiesbaden.
Zweck:
Erreichen der bestmöglichen Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Rechtsgrundlage:
Bei Forderungsausfällen benötigen wir Deine Daten zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Überprüfung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden und die Meldung in den TKP bzw. den allgemeinen Datenbestand der ICD und SCHUFA Holding AG
stellt ein berechtigtes Interesse im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei Missbrauch nutzen wir die Daten aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Art der Daten:
Name, ggf. Geburtsdatum, Kontaktdaten, Bankverbindung, Informationen zur strittigen Forderung sowie Daten zur Vorgangsbearbeitung wie z. B. die Kündigung wegen Zahlungsverzug.
Speicherzeit:
Die Daten werden bei unseren Partnern gespeichert.
Mit folgenden Dienstleistern arbeiten wir zusammen:
-
infoscore Consumer Data GmbH (kurz: ICD), Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden
Hinweise zum Datenschutz unter:
ICD-Informationsblatt -
SCHUFA SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Hinweise zum Datenschutz unter:
Hinweise zum Datenschutz
Um Dir im Falle einer Störung, z. B. Deines Internet-Anschlusses (wenn DSL von der jeweiligen Marke angeboten wird), kompetent und schnell helfen zu können, kann es hilfreich sein, einige Nutzung- und Verkehrsdaten
während des Betriebs für eine kurze Zeit aufzuzeichnen und diese unseren Service-Mitarbeitern auf Ihren Wunsch zugänglich zu machen.
Zweck:
Erfüllung des Vertrages sowie bedarfsgerechte Gestaltung unserer Produkte und Services im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
Rechtsgrundlage:
Deine Daten benötigen wir zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Welche Inhalte Du beispielsweise in Deiner Cloud speicherst, bestimmst Du selbst.
Auf Deinen Wunsch werden einige (online) Nutzungsdaten mit Deiner Einwilligung gespeichert und ausgewertet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen zur Einwilligung zu Verkehrs- und Nutzungsdaten findest Du
hier
. Diese Daten können zum Beispiel zur Behebung von Störungen durch den Drillisch Support eingesehen werden. Auch Du kannst die gespeicherten Daten über die Web-Benutzeroberfläche des jeweiligen Geräts oder des Dienstes einsehen und auf Wunsch löschen.
Art der Daten und Speicherzeit:
Daten zum Internetanschluss:
Verarbeitete Daten:
Einwahlen und Verbindungen mit dem Drillisch Netz
Download-/Upload-Volumen
Verfügbare Bandbreite
Speicherzeit:
Max. 6 Monate nach Rechnungsstellung
Cloud-Speicher:
Verarbeitete Daten:
Batteriestand
Informationen zum genutzten Gerät (Hersteller, OS)
Status Online/Offline
Speicherplatz
Bildschirmauflösung
Zugriffe (Datum / Uhrzeit)
Speicherzeit:
Bis zu 12 Monate (ab der letzten Nutzung).
Es werden Inhalte der Kommunikation zwischen Dir und uns gespeichert, die im Rahmen des Vertragsverhältnisses anfallen. Bei einigen Produkten bieten wir außerdem so genannte Cloud-Services an (wenn DSL von der jeweiligen Marke angeboten wird),
wie den Online-Speicher/Cloud-Speicher, in dem Du persönliche Dateien speichern kannst.
Zweck:
Das dient dazu Deine Anfragen an uns auch beantworten zu können und außerdem zur Bereitstellung der Produkte.
Rechtsgrundlage:
Deine Daten benötigen wir zur Vertragsanbahnung und Durchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Art der Daten:
Kann nicht weiter spezifiziert werden, da einzelfallabhängig. Die Inhalte bestimmst Du selbst.
Speicherzeit:
Nach Beendigung Deines Vertrages werden die Daten zusammen gelöscht, insofern dahingehend keine gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtungen bestehen. Während der Vertragslaufzeit bleiben Inhalte natürlich so lange gespeichert, bis Du
diese selbst löschst. Bei unseren Cloud-Services wird ein Sicherheitsbackup bis max. 15 Tage nach dem Löschen vorgehalten
Weitere Informationen:
Die abgelegten Dateien werden automatisch verschlüsselt und können nur von Personen eingesehen werden, denen Du zuvor eine Zugangsberechtigung erteilt hast. Zum Zweck von Datensicherungen und Wartungsarbeiten
legt Drillisch verschlüsselte Backup-Dateien an. Deine dabei gespeicherten Datei-Inhalte können aber nicht von Drillisch entschlüsselt und gelesen werden.
Die Inhalte, die Du dort ablegst und den Zeitpunkt, wann Du diese löschst, bestimmst Du selbst.
Natürlich werden wir über die Zeit unserer gemeinsamen Vertragsbeziehung regelmäßig miteinander in Kontakt treten. Dabei kann es zum einen vorkommen, dass Du auf verschiedensten Kontaktkanälen ein Anliegen an uns richtest,
dass gelöst werden soll, aber auch, dass wir Dir Infos rund um Deinen Vertrag, Abrechnungen und Produkte zukommen lassen.
Kommunikation zu Deinen Kundenanliegen
Zweck:
Kommunikation mit unseren Kunden sowie Klärung Deiner Anliegen
Rechtsgrundlage:
Deine Daten benötigen wir zur Klärung Deines Anliegens (Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Gespeicherte und genutzte Daten:
-
Kontaktdaten
-
Daten zur Authentifizierung
-
Inhalte Deiner Anfragen und uns in diesem Rahmen ggf. übermittelte Dokumente
Speicherzeit:
Die Kommunikationen mit Dir speichern wir bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus – oder im Falle, dass sie kein Kunde sind - nur so lange, bis offene Anfragen an uns final abgeschlossen werden konnten oder,
wobei nach drei Monaten nach dem jeweiligen Vertragsende eine Sperrung erfolgt, wenn keine weiteren Gründe dem entgegenstehen.
Vertrags-Informationen und Rechnungen
Zweck:
Ermöglichen der notwendigen Kommunikation für einen geregelten Ablauf sowie Informationsvermittlung durch Prozesskommunikation
Rechtsgrundlage:
Die Zusendung im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Information unserer Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO) oder ist zur Vertragsdurchführung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Gespeicherte und genutzte Daten:
-
Anrede
-
Vor- und Nachname
-
E-Mail-Adresse(n)
-
Telefonnummer
-
Firmenname (bei Gewerbe)
-
Anschrift
-
Produkt-Verträge und Nutzung
Speicherzeit:
Vertrags-Informationen und Rechnungen speichern wir bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus nur soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen, wobei nach drei Monaten nach dem jeweiligen Vertragsende eine Sperrung erfolgt, wenn keine weiteren Gründe dem entgegenstehen.
Kundeninformationen
-
Tipps & Tricks
-
Neue Funktionen
Zweck:
Versand von Informationen zu Funktionen Deiner Geräte oder hinzugekommene Vertragsbestandteile (z. B. kostenloses zusätzliches Datenvolumen)
Rechtsgrundlage:
Die Zusendung im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Information unserer Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Gespeicherte und genutzte Daten:
-
Anrede
-
Vor- und Nachname
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer
-
Firmenname (bei Gewerbe)
-
Anschrift
-
Produkt-Verträge und Nutzung
Speicherzeit:
Die Dir zugesendeten Kundeninformationen speichern wir bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus nur soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen, wobei nach drei Monaten nach dem jeweiligen Vertragsende eine Sperrung erfolgt, wenn keine weiteren Gründe dem entgegenstehen.
Werbliche Kundeninformationen und Newsletter
-
Optionale Produktvorteile/Sparvorteile
-
Kundenzufriedenheitsumfragen
-
E-Mails-Newsletter
Zweck:
Die Drillisch Online GmbH möchte Dir perfekte Produkte und Services bieten und Dir diese natürlich auch vorstellen.
Rechtsgrundlage:
Die Zusendung erfolgt für eigene Produkte auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache.
Darüber hinaus senden wir Informationen nur mit Deiner Einwilligung. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Gespeicherte und genutzte Daten:
-
Anrede
-
Vor- und Nachname
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer
-
Firmenname (bei Gewerbe)
-
Anschrift
-
Produkt-Verträge und Nutzung
-
Verkehrsdaten und Nutzungsdaten (wenn hier gleichzeitig auch zugestimmt wurde)
Speicherzeit:
Die Zusendung von Informationen endet mit Deinem Widerspruch (bei eigenen Produkten), bzw. Widerruf Deiner Einwilligung (bei Kontaktaufnahmen, für die
Du ein Opt-In gegeben hast) oder spätestens mit dem Ende Deines Vertrags.
Die Daten speichern wir bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus nur so weit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen, wobei nach 3 Monaten nach dem jeweiligen Vertragsende, wenn keine weiteren Gründe dem entgegenstehen, eine Sperrung erfolgt.
E-Mail Newsletter
Zweck:
Auf der Webseite hast Du die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Newslettern anzumelden (bspw. Presse, Interessent).
Rechtsgrundlage:
Für die Zusendung eines Newsletters verarbeiten wir auf der Grundlage der von Dir zuvor erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO die von Dir bei der Anmeldung angegebenen Daten.
Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei senden wir Dir nach der Anmeldung auf der Webseite an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht,
in der wir Dich um Bestätigung Deiner Anmeldung bitten. Sofern Du Deine Anmeldung nicht bestätigst,
wird Deine Anmeldung automatisch gelöscht. Deine Anmeldung und Bestätigung protokollieren wir jeweils, um einen Missbrauch Deiner personenbezogenen Daten zu verhindern.
Dabei speichern wir die bei Deiner Anmeldung verwendeten IP-Adressen, die Zeitpunkte Deiner Anmeldung und Bestätigung unserer Anmeldebenachrichtigungen sowie den Text Deiner Anmeldung und Bestätigung.
Gespeicherte und genutzte Daten:
Für eine Personalisierung des Newsletters hast Du zudem - je nach Anmeldemaske - die Möglichkeit, uns bei der Anmeldung - neben der E-Mail-Adresse - folgende weitere Informationen mitzuteilen:
-
Anrede
-
Name
-
Firmenname (bei Gewerbe)
-
Sowie weitere optionale Angaben wie Anschrift, Telefonnummer, weiterführende Angaben zu Deiner Person, Freifeldtext
Speicherzeit:
Die Zusendung von Information endet mit Deinem Widerruf Deiner Einwilligung.
Die Kommunikationen mit Dir speichern wir bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus – oder im Falle, dass Du kein Kunde bist - nur so lange,
bis offene Anfragen an uns final abgeschlossen werden konnten oder so weit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen, wobei nach 3 Monaten nach dem jeweiligen Vertragsende, wenn keine weiteren Gründe dem entgegenstehen, eine Sperrung erfolgt.
Kontaktformular
Zweck:
Auf der Webseite kannst Du über das bereitgestellte Kontaktformular, sowie die E-Mail-Adresse, direkt mit uns in Verbindung treten.
Rechtsgrundlage:
Für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme via Kontaktformular verarbeiten wir die von Dir angegebenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Gespeicherte und genutzte Daten:
Für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme verarbeiten wir die von Dir - je nach Eingabemaske - angegebenen Daten:
-
E-Mail-Adresse
-
Nachricht
-
Anrede und Name
-
Mobilfunknummer
Speicherzeit:
Die Kommunikationen mit Dir speichern wir bis zum Ende der Vertragslaufzeit und darüber hinaus – oder im Falle, dass Du kein Kunde bist - nur so lange,
bis offene Anfragen an uns final abgeschlossen werden konnten oder soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen, wobei nach drei Monaten nach dem jeweiligen Vertragsende eine Sperrung erfolgt, wenn keine weiteren Gründe dem entgegenstehen.
Kundenzufriedenheits- und Meinungsumfragen
-
Online
-
Telefonisch
-
Per E-Mail
Zweck:
Unterstützung bei der zukünftigen Gestaltung unserer Produkte und Services. Bewertung, Wahrung und stetige Verbesserung der Service-Qualität sowie wenn gesondert erwähnt, bedarfsgerechte Angebotsausspielung
Rechtsgrundlage:
Die Teilnahme an Meinungsumfragen erfolgt nur, wenn Du in diesem Rahmen einwilligst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auch bei Online-Umfragen ist die Teilnahme selbstverständlich freiwillig.
Abseits hiervon gelten die Ausführungen in dem vorstehenden Gliederungspunkt „Werbliche Kundeninformationen und Newsletter“.
Gespeicherte und genutzte Daten:
-
Anrede
-
Vor- und Nachname
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer
-
Firmenname (bei Gewerbe)
-
Anschrift
-
Statistische Netzverfügbarkeit und generelle Demographie an dieser Anschrift
-
Produkt-Verträge und Nutzung
-
Anzahl der Supportkontakte und Ergebnisse von etwaigen Kundenzufriedenheitsumfragen Nutzungsdaten (falls Du in deren Verarbeitung im Rahmen der Meinungsumfrage gleichzeitig eingewilligt hast)
-
Verkehrsdaten (falls Du in deren Verarbeitung im Rahmen der Meinungsumfrage gleichzeitig eingewilligt hast)
-
Ggf. weitere Informationen, die in Freitextfeldern bereitgestellt werden
-
Deine Antworten
Speicherzeit und weitere Informationen bei Meinungsumfragen:
Die Auswertung erfolgt auf Basis Deiner Angaben. Eine Einzelfallauswertung (mit konkretem Kundenbezug) nutzen wir nur dann, wenn dies zweckdienlich ist. Erfolgt die Auswertung der Meinungsumfrage mit konkretem Kundenbezug,
wirst Du hierüber im Rahmen der Einwilligung informiert.
Umfragedaten werden nach 2 Jahren gelöscht bzw. anonymisiert.
Umfragen können Freitextfelder enthalten. Befindet sich hier eine konkrete Aufforderung zu einem Kundenanliegen, wird dies separat als Anfrage gespeichert und auch beantwortet (siehe hierzu den Gliederungsunkt „Kommunikation zu Deinen Kundenanliegen“)
Die Zusendung von Information endet mit Deinem Widerspruch (bei eigenen Produkten), Widerruf Deiner Einwilligung (bei Kontaktaufnahmen, für die Du
ein Opt-In gegeben hast) oder spätestens mit dem Ende Deines Vertrags.
Weitere Informationen:
Deine Vertragsdaten kannst Du in
Deiner persönlichen Servicewelt
mit Deinen persönlichen Zugangsdaten einsehen und gegebenenfalls korrigieren.
Deine Einwilligungen kannst Du uns u.a. während des Bestellprozesses in
Deiner persönlichen Servicewelt
oder beim telefonischen Kontakt geben.
Der Widerruf bzw. Widerspruch erfolgt ganz leicht auch in
Deiner persönlichen Servicewelt
, am Telefon, per E-Mail oder Brief, wobei der Widerruf nicht rückwirkend wirkt. Weitere Informationen findest Du
hier.
Während unserer Vertragsbeziehung kann es auch sein, dass wir in Verbindung damit Daten von Dritten Personen verarbeiten, da Du dies wünschst oder dies aus anderen Gründen notwendig ist.
In Betracht kommen hierbei insbesondere Daten von Dritten im Rahmen einer Vollmacht oder Daten von Dritten im Rahmen einer Betreuung.
Vollmacht zur Vertragsänderung und Weitergabe von Daten:
Wenn Du möchtest, dass jemand Drittes (z.B. Ihr Ehepartner) für Dich in Vertragssachen tätig werden soll, kannst Du ihn/sie dafür bevollmächtigen.
Die Vollmacht dazu wird in unseren Systemen hinterlegt. Die bevollmächtigte Person kann mit hinterlegter Vollmacht ggf. auch personenbezogene Daten erfahren. Die Vollmacht kann, wenn gewünscht, zeitlich und auf einzelne Vorgänge beschränkt werden.
Zweck:
Erteilung einer Vollmacht und dementsprechende Handlungen, Abfrage von Daten zur Authentifizierung des Vollmachtnehmers.
Rechtsgrundlage:
Die Daten benötigen wir zur Vertragsanbahnung und Durchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir gehen davon aus, dass Du initial eine Erlaubnis zur Weitergabe der Daten des Vollmachtnehmers erhalten hast.
Art der Daten:
-
Deine Vertragsdaten (Anrede, Name, Firmenname (bei Gewerbe), Anschrift, Kundennummer(n), ggf. Rufnummer(n))
-
Anrede, Name des Vollmachtnehmers, Geburtstag, Anschrift, Kontaktrufnummer, ggf. E-Mail-adresse und weitere Daten des Vollmachtnehmers, die ggf. angegeben werden
-
Daten, die durch die Vollmacht bzw. die Mitwirkung des Vollmachtnehmers entstehen. Beispielsweise, wenn der Vollmachtnehmer in diesem Rahmen mit uns in Kontakt tritt.
Speicherzeit:
Die Vollmacht bleibt bis zum Ende ihrer Gültigkeit bei uns aktiv hinterlegt. Die Gültigkeit kann entweder durch einen Widerruf der Vollmacht, das Ende Deines Vertragsverhältnis oder durch ein konkretes Ablaufdatum der Vollmacht enden.
Mit der Vollmacht verbundene Daten werden ansonsten 3 Monate nach dem Ende der Vertragslaufzeit gesperrt und darüber hinaus - nur soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen – gesperrt vorgehalten.
Hinterlegung eines Betreuers:
Wenn der Vertragsinhaber (teilweise) unter Betreuung steht, wird dies nach der Übersendung der Bestellung hinterlegt. Der Betreuer kann durch den hinterlegten Hinweis auf die Betreuung gegebenenfalls hinsichtlich vertraglicher Angelegenheiten für den Betreuten tätig werden und im Rahmen dessen auch personenbezogene Daten erfahren oder ändern.
Zweck:
Hinterlegung der Betreuung und dementsprechende Umsetzung, Abfrage von Daten zur Authentifizierung des Betreuers
Rechtsgrundlage:
Die Daten des Betreuers benötigen wir grundsätzlich zur Vertragsanbahnung und Durchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Durch die Betreuung ist die Mitwirkung des Betreuers gegebenenfalls nötig, um den Vertrag mit dem Vertragspartner weiterzuführen.
Art der Daten:
-
Vertragsdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Firmenname (bei Gewerbe), Anschrift, ggf. Vertragsnummer)
-
Name des Betreuers und weitere Daten des Betreuers, die ggf. angegeben werden
-
Kontaktdaten des Betreuers (etwa Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
-
Daten, die durch die Betreuung bzw. die Mitwirkung des Betreuers entstehen. Beispielsweise, wenn der Betreuer in diesem Rahmen mit uns in Kontakt tritt.
Speicherzeit:
Die Betreuung bleibt - unter Beachtung der jeweiligen Betreuungsdauer - solange aktiv hinterlegt, bis das Ende der Betreuung angezeigt wird. Das Ende der Betreuung kann durch Übersendung des gerichtlichen Beschlusses über die Aufhebung oder Bestellung eines anderen Betreuers angezeigt werden. Mit der Betreuung verbundene Daten werden ansonsten 3 Monate nach dem Ende der Vertragslaufzeit gesperrt und darüber hinaus - nur so weit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen – gesperrt vorgehalten.
Weitere Informationen:
Hinsichtlich der Weitergabe der Daten des Betreuers - etwa im Falle des Forderungsausfall oder des Missbrauchs - liegt ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vor. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Nachverfolgung unserer ausstehenden Forderungen. Das Inkassounternehmen hat ein Interesse daran, dass der Betreuer in den Vorgang mit einbezogen wird, da dieser gerichtlich zur Übernahme der Geschäfte des Betreuten eingesetzt wurde. Es dient auch dem Interesse des Betreuers Kenntnis über vermögenswirksame Vorgänge hinsichtlich des Betreuten zu erlangen.
Mithilfe Deiner Kundendaten können wir unsere Produkte stetig verbessern. So profitierst Du von Angeboten und einem Service, der sich an Deinen vertraglichen Bedürfnissen orientiert.
Wir verwenden dazu Stammdaten, Daten zu Deinen Verträgen und Daten, die zu Dir als Kunden über die Zeit der Vertragsdauer gespeichert haben. Dadurch können wir ein Kundenprofil zu Dir bilden.
Gib uns hierzu eine ergänzende Einwilligung, verwenden wir für Dein Kundenprofil auch aggregierte Verkehrsdaten und Nutzungsdaten.
Zweck:
Kundenprofile ermöglichen uns eine bedarfsgerechte Gestaltung von Produkten und Services der Drillisch Online GmbH sowie eine zielgerichtete personalisierte Kundenansprache und Werbung. Wir ermitteln hierzu Affinitätswerte für unsere Kunden, z.B. für bestimmte Vertriebskanäle oder bestimmte Waren- oder Dienstleistungsgruppen.
Bei personalisierter Werbung handelt es sich um die kundenspezifische Ausgestaltung werblicher Inhalte, wie beispielsweise Tarifempfehlungen, die sich an individuellem Kundenverhalten orientieren. Hierzu werden Kunden beispielsweise über eine automatisierte Verarbeitung in verschiedene allgemeine Kundensegmente eingeteilt,
die dann mit unterschiedlichen Produkten oder auf unterschiedliche Art und Weise werblich angesprochen werden sollen. In Abhängigkeit Deiner eingewilligten Kontaktwege informieren wir Dich darüber per E-Mail, SMS, Brief und/oder telefonisch.
Zudem wird bei der Angebotsausspielung in
Deiner persönlichen Servicewelt
der Vertriebserfolg gemessen. Das heißt, wir möchten rausfinden, welches Werbemotiv, zu welchem Produktabschluss geführt hat. Die Auswertung erfolgt auf aggregierter Basis und benötigt deswegen keinen direkten Personenbezug mehr.
Ergänzen wir nach Deiner Einwilligung auch Verkehrs- und Nutzungsdaten zu Deinem Profil, erhöht dies den Detailgrad Deines Kundenprofils und der Kundensegmente.
Art der Daten:
-
Kundenstammdaten
-
Vertragsdaten
-
Vertragshistorie (Kündigungen, Stornierungen, Zubuchungen, Produkte etc.)
-
Kontakthistorie
-
Zahlungshistorie
-
Angebotshistorie (Unterbreitete Angebote, Annahme von Angeboten, Wünsche)
Nur nach Einwilligung:
-
Verkehrsdaten aggregiert (z.B. Art des genutzten Telekommunikationsdienstes; genutztes Datenvolumen etc.)
-
Nutzungsdaten Online (z.B. besuchte Webseiten, Umfang der Nutzung der Webseiten der Drillisch Online GmbH)
-
Nutzungsdaten E-Mail (z.B. Öffnen von, durch die Drillisch Online GmbH versendeten, E-Mails und Klick auf Links, die zu Webseiten der Drillisch Online GmbH führen)
-
Daten aus Cookies und weiteren Technologien (nur, wenn in die Kategorie „Komfort“ im Cookie-Layer eingewilligt wurde, ansonsten stehen diese Daten nicht zur Verfügung)
Rechtsgrundlage:
Kundenprofile aus Vertragsdaten/Vertragshistorie:
Die Datenverarbeitung zur Ausspielung von Werbung (zum Zwecke der Direktwerbung), stellt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Erwägungsgrund 47 für uns ein berechtigtes Interesse dar.
Wird das berechtigte Interesse als Rechtsgrundlage herangezogen ist ein ggf. überwiegendes Interesse von Dir als der betroffenen Person zu berücksichtigen. Es werden keine besonders sensitiven Daten oder Daten,
die wir nicht auch für vertragliche Zwecke gespeichert haben, genutzt. Zudem sind Profilbildungen je nach Einzelfall auch für Dich als Kunden interessant und vorteilhaft. Zur Wahrung der Interessen der Betroffenen nutzen wir außerdem pseudonyme Kundenprofile.
Entscheidungen zur bedarfsgerechten Gestaltung und personalisierter Werbung entfalten Dir gegenüber keine rechtliche Wirkung und führen auch nicht zu Beeinträchtigungen Deinerseits.
Demzufolge kann ein Gleichgewicht bei der Abwägung des berechtigten Interesses angenommen werden.
Kundenprofile unter Verwendung von Verkehrs- und Nutzungsdaten:
Wir speichern und führen die oben genannten Daten nur für Dich zusammen, wenn Du hierzu während der Bestellung, in
Deiner persönlichen Servicewelt
online in unserem Cookie-Banner oder am Telefon zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weitere Informationen zu Deiner Einwilligung findest Du
hier.
Weitere Informationen zum Thema Kundenkommunikation fndest Du im Gliederungspunkt „Kundenkommunikation“.
Speicherzeit:
Wir verwenden Deine Daten höchstens 24 Monate. Rückschlüsse auf Informationen zu Einzelverbindungen und Geräte-ID sind bei Erstellung des Kundenprofiles von Beginn an nicht möglich.